Discussion:
Word ändert formatierung
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Müller
2004-07-05 15:52:17 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe da ein Problem, was ich nicht so recht verstehe:

Ich habe ein Dokument mit 245 Seiten. In diesem Dokument habe
ich 1 Inhaltsverzeichnis (generiert, anhand der Überschriften),
1 Abbildungsverzeichnis (generiert, anhand der Überschriften),
1 Tabellenverzeichnis (generiert, anhand der Überschriften).
So nun möchte ich das Dokument drucken. Ich klicke auf Drucken, das Dokument
kommt
raus, aber was ist? Die Seitenzahlen stimmen nicht mehr mit denen, der
Inhaltverzeichnisse überein.
Word hat während dem Drucken, die Formatierung geändert und die
Überschriften näher zusammengerückt.
Am Ende hatte ich dann noch 233 Seiten und eine Formatierung, die ich nicht
wollte.

Weis jemand, was ich da machen kann, bzw. an was das liegt? Ich konnte
keinen Fehler, bzw. eine Einstellung
finden, die das ausgelöst hat.


mfg
Thomas
Harald Börger
2004-07-06 11:09:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Müller
Weis jemand, was ich da machen kann, bzw. an was das liegt? Ich konnte
keinen Fehler, bzw. eine Einstellung
finden, die das ausgelöst hat.
Ja, verwende nicht Word, denn es liegt an Word. Es ist eine bekannte
Schwäche von Word, dass es Probleme mit großen Dokumenten hat. Es ist
schon fast erstaunlich zu nennen, dass bei dir die Probleme erst bei
über 200 Seiten aufgetreten sind.

Das hilft dir jetzt natürlich nicht weiter. Das Problem ist, es gibt
keinen Schalter, den man umlegen kann und alles funktioniert, wie
gewollt. Daher folgende Ratschläge:

- Schreibe in Word nur kleine Texte bis 25 Seiten. Nachteil ist, dass
ein automatisches Inhaltsverzeichnis nicht mehr erstellt werden kann.
Vorteil, dass du nicht mehr in die Probleme von Word mit großen
Dokumenten rutscht.
- Wenn du darauf angewiesen bist, lange Texte "in einem Rutsch" zu
schreiben, Funktionen wie automatische Inhaltsverzeichnisse,
Fußnotenverwaltung etc. nicht missen möchtest, dann überlege dir
mittelfristig, auf ein anderes Produkt umzusteigen (Open Office oder
LaTeX um nur zwei Möglichkeiten zu nennen).

Viele Grüße
Harry
...der sich aufgrund seiner ketzerischen Aussagen in einer Word NG
vorsichtshalber duckt.
Thomas Müller
2004-07-06 11:29:44 UTC
Permalink
Post by Harald Börger
Ja, verwende nicht Word, denn es liegt an Word. Es ist eine bekannte
Schwäche von Word, dass es Probleme mit großen Dokumenten hat. Es ist
schon fast erstaunlich zu nennen, dass bei dir die Probleme erst bei
über 200 Seiten aufgetreten sind.
Das hilft dir jetzt natürlich nicht weiter. Das Problem ist, es gibt
keinen Schalter, den man umlegen kann und alles funktioniert, wie
- Schreibe in Word nur kleine Texte bis 25 Seiten. Nachteil ist, dass
ein automatisches Inhaltsverzeichnis nicht mehr erstellt werden kann.
Vorteil, dass du nicht mehr in die Probleme von Word mit großen
Dokumenten rutscht.
- Wenn du darauf angewiesen bist, lange Texte "in einem Rutsch" zu
schreiben, Funktionen wie automatische Inhaltsverzeichnisse,
Fußnotenverwaltung etc. nicht missen möchtest, dann überlege dir
mittelfristig, auf ein anderes Produkt umzusteigen (Open Office oder
LaTeX um nur zwei Möglichkeiten zu nennen).
Viele Grüße
Harry
...der sich aufgrund seiner ketzerischen Aussagen in einer Word NG
vorsichtshalber duckt.
Hehe, ich glaube Du magst Word nicht.... *g*
Aber das Problem war nicht Word, sondern der Drucktertreiber. Ich habe einen
alten
Druckertreiber verwendet und der hat Word dazu veranlasst, die Formatierung
zu ändern.
Mit einem neuen Druckertreiber gings dann wunderbar! :-)

Gruß Thomas
Harald Börger
2004-07-07 07:31:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Müller
Hehe, ich glaube Du magst Word nicht.... *g*
Das kommt auf die Aufgabe an. Für größere Texte oder exaktes Layout
verwende ich lieber andere Produkte.
Post by Thomas Müller
Mit einem neuen Druckertreiber gings dann wunderbar! :-)
Schön zu hören, dass das Problem gelöst ist. Genau genommen überrascht
mich das sogar im positiven Sinne.

Viele Grüße
Harry
Lisa Wilke-Thissen
2004-07-06 18:53:08 UTC
Permalink
Hallo Harald,
Post by Harald Börger
Ja, verwende nicht Word, denn es liegt an Word. Es ist
eine bekannte Schwäche von Word, dass es Probleme
mit großen Dokumenten hat. Es ist schon fast erstaunlich
zu nennen, dass bei dir die Probleme erst bei über
200 Seiten aufgetreten sind.
weniger die Anzahl der Seiten ist das Problem, sondern eher die 'Füllung'
der Seiten: Querverweise, Fußnoten, Grafiken, Abschnittswechsel, unsauberes
Arbeiten, ... Bei simplem Text dürfen es ruhig ein paar Hundert Seiten mehr
sein.
Post by Harald Börger
- Schreibe in Word nur kleine Texte bis 25 Seiten.
Nachteil ist, dass ein automatisches Inhaltsverzeichnis
nicht mehr erstellt werden kann.
Na, ein automatisches Inhaltsverzeichnis lässt sich trotzdem erstellen,
nämlich mit Hilfe des RD-Feldes.
Post by Harald Börger
... dann überlege dir mittelfristig, auf ein anderes Produkt
umzusteigen (Open Office oder LaTeX um nur zwei
Möglichkeiten zu nennen).
Der Fairness halber sollte gesagt sein, dass auch diese Produkte ihre
Schwächen haben.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Harald Börger
2004-07-07 07:30:11 UTC
Permalink
Post by Lisa Wilke-Thissen
Post by Harald Börger
... dann überlege dir mittelfristig, auf ein anderes Produkt
umzusteigen (Open Office oder LaTeX um nur zwei
Möglichkeiten zu nennen).
Der Fairness halber sollte gesagt sein, dass auch diese Produkte ihre
Schwächen haben.
Das ist richtig, ich würde nie für einen einfachen Brief LaTeX
verwenden. Dafür ist Word dann wieder zu komfortabel.

In einer der letzten C't wurde meines wissens Textverarbeitung mal
wieder auf den Prüfstand gestellt. Der Artikel lohnt sich sicher.

Viele Grüße
Harry
Daniel Seuthe
2004-07-07 08:04:17 UTC
Permalink
Post by Harald Börger
Post by Lisa Wilke-Thissen
Der Fairness halber sollte gesagt sein, dass auch diese Produkte ihre
Schwächen haben.
Das ist richtig, ich würde nie für einen einfachen Brief LaTeX
verwenden. Dafür ist Word dann wieder zu komfortabel.
Wenn man für LaTeX eine passende Briefklasse (scrlltr2 aus dem
KOMA-Script-Paket ist empfehlenswert) nimmt, beschränkt sich der
Aufwand darauf, den eigentlich Briefinhalt zu tippen und den Empfänger
einzutragen. Einfacher kann es einem Word auch nicht machen.
Stefan T. Unterweger
2004-07-07 15:37:21 UTC
Permalink
Post by Harald Börger
Post by Lisa Wilke-Thissen
Der Fairness halber sollte gesagt sein, dass auch diese Produkte ihre
Schwächen haben.
Das ist richtig, ich würde nie für einen einfachen Brief LaTeX
verwenden. Dafür ist Word dann wieder zu komfortabel.
IBTD. Gerade für Sachen, die sich in starre Vorlagen pressen lassen und
sich so wunderbar automatisieren lassen wie Briefe, halte ich LaTeX für
besonders gut geeignet. Adresse rein, Text, und fertig ist das Dingens.

~sun
--
~
~
~
~
Manjeet
2004-07-07 08:41:43 UTC
Permalink
Post by Daniel Seuthe
Post by Harald Börger
Post by Lisa Wilke-Thissen
Der Fairness halber sollte gesagt sein, dass auch diese Produkte ihre
Schwächen haben.
Das ist richtig, ich würde nie für einen einfachen Brief LaTeX
verwenden. Dafür ist Word dann wieder zu komfortabel.
Wenn man für LaTeX eine passende Briefklasse (scrlltr2 aus dem
KOMA-Script-Paket ist empfehlenswert) nimmt, beschränkt sich der
Aufwand darauf, den eigentlich Briefinhalt zu tippen und den Empfänger
einzutragen. Einfacher kann es einem Word auch nicht machen.
Vielen Dank fuer eure Antworten. Ich werde ueber all diesem nachdenken und
erst dann anfangen meine Software zu entwickeln. Vielen Dank.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...