Discussion:
Firmenpapier im Word-Hintergrund & am Ausdruck
(zu alt für eine Antwort)
Patrick S
2004-05-09 10:24:04 UTC
Permalink
Hallo !

habe eine Frage und zwar hab ich das Firmenpapier eingescannt und würde das
nun gerne im Hintergrund im Word (Office 2003 Prof) haben, sodaß ich normal
im WOrd schreiben kann, jedoch beim Ausdrucken (bzw auch in der Word
Ansicht) mein Firmenpapier mit drauf habe :)

Ich hoffe ich hab das einigermaßen klar erklärt *g*
Wie kann ich das einrichten ? was brauche ich dazu ?

Danke für die Hilfe
Patrick Sonnleitner
Willi Marquart
2004-05-09 10:35:00 UTC
Permalink
Post by Patrick S
Wie kann ich das einrichten ? was brauche ich dazu ?
Format/Hintergrund/Gedrucktes Wasserzeichen/Bildwasserzeichen

Gruß Willi
Patrick S
2004-05-09 13:02:38 UTC
Permalink
Hallo !

ja danke hätt ich eh schon probiert, leider ist das Problem,daß das Bild
dann irgendwie sehr unscharf/durchsichtig wird und nicht mehr die starken
Farben hat wie am Original :) irgendwie wie wenn man nen alphawert von 50%
hat... oder ist das nur bei mir so ? :(

es muß doch irgendeine einstellung geben, wo man bei jedem mal Word öffnen
dann sozusagen das Firmenbriefpapier hat und auch als solches ausdrucken
kann

lg
patrick
Post by Willi Marquart
Post by Patrick S
Wie kann ich das einrichten ? was brauche ich dazu ?
Format/Hintergrund/Gedrucktes Wasserzeichen/Bildwasserzeichen
Gruß Willi
Willi Marquart
2004-05-09 13:47:34 UTC
Permalink
Post by Patrick S
ja danke hätt ich eh schon probiert, leider ist das Problem,daß das Bild
dann irgendwie sehr unscharf/durchsichtig wird und nicht mehr die starken
Farben hat wie am Original :) irgendwie wie wenn man nen alphawert von 50%
hat... oder ist das nur bei mir so ? :(
Vielleicht sollte man die Grafik mal in der Kopfzeile einbinden, dann
sollte sie scharf und farbintensiv sein.

Gruß Willi
Patrick S
2004-05-12 22:26:51 UTC
Permalink
Hi !

hmm,naja wär nicht wirklich die Lösung weil das Briefpapier ja auch nicht
nur aus dem kopf und der fußzeile besteht :-( leider...sondern eben auch
dazwischen so Einträge... :(

hätt auch versucht die normal.dot mit grafik abzuspeichern jedoch geht das
dann nicht :(

grß
patrick
Post by Willi Marquart
Post by Patrick S
ja danke hätt ich eh schon probiert, leider ist das Problem,daß das Bild
dann irgendwie sehr unscharf/durchsichtig wird und nicht mehr die starken
Farben hat wie am Original :) irgendwie wie wenn man nen alphawert von 50%
hat... oder ist das nur bei mir so ? :(
Vielleicht sollte man die Grafik mal in der Kopfzeile einbinden, dann
sollte sie scharf und farbintensiv sein.
Gruß Willi
Lisa Wilke-Thissen
2004-05-13 08:10:45 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick S
Post by Willi Marquart
Vielleicht sollte man die Grafik mal in der Kopfzeile einbinden,
dann sollte sie scharf und farbintensiv sein.
hmm,naja wär nicht wirklich die Lösung weil das Briefpapier ja auch nicht
nur aus dem kopf und der fußzeile besteht :-( leider...sondern eben auch
dazwischen so Einträge... :(
deshalb kann sie doch trotzdem in der Kopf- oder Fußzeile verankert sein.
Ich verstehe das eigentliche Problem noch nicht.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Lisa Courte
2004-05-13 08:11:09 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Patrick S
Hallo !
habe eine Frage und zwar hab ich das Firmenpapier eingescannt und
würde das nun gerne im Hintergrund im Word (Office 2003 Prof) haben,
sodaß ich normal im WOrd schreiben kann, jedoch beim Ausdrucken (bzw
auch in der Word Ansicht) mein Firmenpapier mit drauf habe :)
mach es mal so wie hier beschrieben:
Ein Wasserzeichen in das Dokument einbringen
http://mypage.bluewin.ch/reprobst/WordFAQ/Shapes.htm#Shapes14
--
Gruß Lisa
helge adler
2004-05-27 16:56:13 UTC
Permalink
Post by Lisa Courte
Hallo,
Post by Patrick S
Hallo !
habe eine Frage und zwar hab ich das Firmenpapier eingescannt und
würde das nun gerne im Hintergrund im Word (Office 2003 Prof) haben,
sodaß ich normal im WOrd schreiben kann, jedoch beim Ausdrucken (bzw
auch in der Word Ansicht) mein Firmenpapier mit drauf habe :)
Ein Wasserzeichen in das Dokument einbringen
http://mypage.bluewin.ch/reprobst/WordFAQ/Shapes.htm#Shapes14
Vielen Dank, Patrick,

für die interessante Frage und vielen Dank, Lisa,

für die bereits gegebene Antwort!

Ich möchte so etwas Ähnliches wie Patrick machen, allerdings möchte ich
in Abweichung davon den Firmen-Briefbogen (mit Kopf- und Fußzeile) NICHT
mit ausdrucken, er soll lediglich beim Schreiben in Word 97 im
Hintergrund durchschimmern. Wäre das prinzipiell möglich?

Außerdem ist mir bei der Lösung

http://mypage.bluewin.ch/reprobst/WordFAQ/Shapes.htm#Shapes14

aufgefallen, daß ich im Kontextmenü (Punkt 4. + 5. der obigen Lösung,
Reihenfolge, (die Grafik) Hinter Text bringen) diese Anweisung genau
befolge, ich anschließend im Schreibmodus von Word 97 jedoch NICHT über
die eingebrachte Grafik drüberschreiben kann.

Komisch, gerade das ist doch der Sinn des Wasserzeichens, daß ich es
überschreiben kann.

Oder habe ich was falsch verstanden bzw. was mache ich da falsch?

Ach übrigens, ich habe die Datei mit dem Wasserzeichen als "Briefbogen
Kanzlei.doc" abgespeichert, war das korrekt?

Grüße und vielen Dank für einige hilfreiche Hinweise.

ha
Lisa Courte
2004-05-27 18:57:44 UTC
Permalink
Post by helge adler
Post by Lisa Courte
Hallo,
Post by Patrick S
Hallo !
habe eine Frage und zwar hab ich das Firmenpapier eingescannt und
würde das nun gerne im Hintergrund im Word (Office 2003 Prof)
haben, sodaß ich normal im WOrd schreiben kann, jedoch beim
Ausdrucken (bzw auch in der Word Ansicht) mein Firmenpapier mit
drauf habe :)
Ein Wasserzeichen in das Dokument einbringen
http://mypage.bluewin.ch/reprobst/WordFAQ/Shapes.htm#Shapes14
Vielen Dank, Patrick,
für die interessante Frage und vielen Dank, Lisa,
für die bereits gegebene Antwort!
Ich möchte so etwas Ähnliches wie Patrick machen, allerdings möchte
ich in Abweichung davon den Firmen-Briefbogen (mit Kopf- und
Fußzeile) NICHT mit ausdrucken, er soll lediglich beim Schreiben in
Word 97 im Hintergrund durchschimmern. Wäre das prinzipiell möglich?
Außerdem ist mir bei der Lösung
http://mypage.bluewin.ch/reprobst/WordFAQ/Shapes.htm#Shapes14
aufgefallen, daß ich im Kontextmenü (Punkt 4. + 5. der obigen Lösung,
Reihenfolge, (die Grafik) Hinter Text bringen) diese Anweisung genau
befolge, ich anschließend im Schreibmodus von Word 97 jedoch NICHT
über die eingebrachte Grafik drüberschreiben kann.
Komisch, gerade das ist doch der Sinn des Wasserzeichens, daß ich es
überschreiben kann.
Oder habe ich was falsch verstanden bzw. was mache ich da falsch?
Ach übrigens, ich habe die Datei mit dem Wasserzeichen als "Briefbogen
Kanzlei.doc" abgespeichert, war das korrekt?
Wenn Du Briefpapier abspeicherst, das Du öfter verwenden willst,
solltest Du es als Vorlage .dot abspeichern. Du hast offensichtlich
etwas falsch gemacht, gehe die Schritte nochmal einzeln durch. Ansonsten
wird hier nochmal eine sehr ausführliche Beschreibung für Word 97
geliefert: Erstellen eines Wasserzeichens in Word
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb%3Bde%3BD37702
--
Gruß Lisa
helge adler
2004-05-27 21:55:48 UTC
Permalink
Post by Lisa Courte
[...]
Wenn Du Briefpapier abspeicherst, das Du öfter verwenden willst,
solltest Du es als Vorlage .dot abspeichern. Du hast offensichtlich
etwas falsch gemacht, gehe die Schritte nochmal einzeln durch. Ansonsten
wird hier nochmal eine sehr ausführliche Beschreibung für Word 97
geliefert: Erstellen eines Wasserzeichens in Word
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb%3Bde%3BD37702
Vielen Dank, Lisa,

für den Tip.

Offenbar fehlten in der ersten Lösung noch einige Schritte, die aber in
der Anleitung von support.microsoft beschrieben werden.

Gut, ich kann jetzt also die eingefügte Grafik/das Wasserzeichen mit
Text überschreiben. Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch, daß das
Wasserzeichen NICHT mit ausgedruckt wird, wiewohl es beim Bearbeiten des
Dokumentes angezeigt wird.

Gibt es dafür eine Lösung?

Gruß,
ha
Lisa Courte
2004-05-27 22:03:34 UTC
Permalink
Post by helge adler
Post by Lisa Courte
[...]
Wenn Du Briefpapier abspeicherst, das Du öfter verwenden willst,
solltest Du es als Vorlage .dot abspeichern. Du hast offensichtlich
etwas falsch gemacht, gehe die Schritte nochmal einzeln durch.
Ansonsten wird hier nochmal eine sehr ausführliche Beschreibung für
Word 97 geliefert: Erstellen eines Wasserzeichens in Word
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb%3Bde%3BD37702
Vielen Dank, Lisa,
für den Tip.
Offenbar fehlten in der ersten Lösung noch einige Schritte, die aber
in der Anleitung von support.microsoft beschrieben werden.
Gut, ich kann jetzt also die eingefügte Grafik/das Wasserzeichen mit
Text überschreiben. Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch, daß das
Wasserzeichen NICHT mit ausgedruckt wird, wiewohl es beim Bearbeiten
des Dokumentes angezeigt wird.
Unter Menue - Datei - Drucken - Optionen - Zeichnungsobjekte - Häkchen.
--
Gruß Lisa
helge adler
2004-06-03 00:06:25 UTC
Permalink
Post by Lisa Courte
Post by helge adler
Post by Lisa Courte
[...]
Wenn Du Briefpapier abspeicherst, das Du öfter verwenden willst,
solltest Du es als Vorlage .dot abspeichern...
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb%3Bde%3BD37702
Vielen Dank, Lisa,
für den Tip.
Offenbar fehlten in der ersten Lösung noch einige Schritte, die aber
in der Anleitung von support.microsoft beschrieben werden.
Gut, ich kann jetzt also die eingefügte Grafik/das Wasserzeichen mit
Text überschreiben. Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch, daß das
Wasserzeichen NICHT mit ausgedruckt wird, wiewohl es beim Bearbeiten
des Dokumentes angezeigt wird.
Unter Menue - Datei - Drucken - Optionen - Zeichnungsobjekte - Häkchen.
Spitze, Lisa, danke!

Nachdem ich die Größe der Grafiken in Kopf- und Fußzeile unter
Verschwendung von einem Dutzend Blättern möglichst genau angepasst habe,
wird der virtuelle Kanzleibogen fast aufs i-Tüpfelchen genau auf den
Originalbriefbogen gedruckt.

Anschließend Text in die Vorlage schreiben, Druck von Zeichnungsobjekten
abwählen, aufs Original drucken und es passt alles.

Ich sollte vielleicht erwähnen, daß mir bisher "Wordpad" als
Textverarbeitung ausreichte und ich früher mal Word für DOS völlig
unterforderte...

Allerdings blieb mir jetzt beim Betrachten der resultierenden
Datei-Größe die Spucke weg: Die paar Bits der Kopf- (170 Kilobyte) und
Fußzeile (80 Kilobyte, ursprünglich jeweils .JPGs) mit 20 Zeilen Text
dazwischen verbunden, und es ergibt sich eine Word-Dateigröße (.doc) von
ca. 6,5 Megabyte!

Das passt natürlich auf keine Diskette mehr. Ich kann zwar verstehen,
daß JPGs beim Umwandeln in das Word-interne .doc-Format ihre Kompression
verlieren und dabei um Einiges aufgeblasen werden, aber gleich um soviel
Bytes?

Naja, jedenfalls habe ich die zur vielfachen Wiederverwendung bestimmte
Briefpapier-Vorlage als "name.dot"-Datei im Verzeichnis "Vorlagen -
Briefe & Faxe" von Word97 abgespeichert (vermutlich habe ich also eine
Druckvorlage erstellt).

Wenn ich nun diese Vorlage aufrufe, bearbeite und als .doc-Datei
abspeichere kommt eine "name.dot.doc"-Datei heraus.

Gehe ich eigentlich korrekt mit dieser Vorlage um?

Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, daß in diesem Zusammenhang
erstellte Texte ganz "normal" als .doc-Datei im optional eingestellten
Pfad abgespeichert werden und daß hier lediglich .doc-Datei-intern eine
Verknüpfung zur .dot-Vorlage mit der darin befindlichen Kopf- und
Fußzeile erstellt wird.

D.h., ein beliebiger Text (.doc-Datei mit wenigen Kilobyte pro
DIN-A4-Seite) wird nur während der Bearbeitung am Bildschirm und während
des Druckes in eine vorgefertigte (Druck-)Vorlage eingebettet
(nur am Rande: wobei in meinem konkreten Fall der Inhalt der
Druckvorlage schlußendlich noch nicht mal mit ausgedruckt wird. Schon
lustig, gut daß mir niemand abverlangt, das alles einem blutigen
Computerlaien zu erklären).

Oder folge ich jetzt einer falschen Vorstellung?

Grüße,
ha
Lisa Wilke-Thissen
2004-06-03 05:14:06 UTC
Permalink
Hallo Helge,

"helge adler" schrieb im Newsbeitrag news:c9lq24$fu5$00$***@news.t-online.com...

[Word 97]
Post by helge adler
Naja, jedenfalls habe ich die zur vielfachen
Wiederverwendung bestimmte Briefpapier-Vorlage
als "name.dot"-Datei im Verzeichnis "Vorlagen -
Briefe & Faxe" von Word97 abgespeichert (vermutlich
habe ich also eine Druckvorlage erstellt).
nicht Druck-, sondern Dokumentvorlage. Um ein Dokument (*.doc) als Vorlage
(*.dot) zu speichern, muss im Dialog "Datei/ Speichern unter" als Dateityp
definitiv Dokumentvorlage gewählt werden. Word wechselt dann auch
automatisch in das Vorlagenverzeichnis. Ein Dokument wird nicht etwa Vorlage
durch ledigliches Umbenennen der Dateinamenerweiterung von doc zu dot.
Post by helge adler
Wenn ich nun diese Vorlage aufrufe, bearbeite und als
.doc-Datei abspeichere kommt eine "name.dot.doc"-Datei
heraus.
Wurde die Vorlage korrekt gespeichert (siehe oben), erstellt man ein neues,
darauf basierendes Dokument über "Datei/ Neu". Im zugehörigen Dialogfenster
werden alle verfügbaren Vorlagen angeboten. Die Vorlage wird auf diese Weise
nicht direkt geöffnet, sondern für das neue Dokument kopiert. Beim
anschließenden Speichern erhält diese Datei automatisch die Endung *.doc
Post by helge adler
Gehe ich eigentlich korrekt mit dieser Vorlage um?
Anscheinend nicht.
Post by helge adler
Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, daß in diesem
Zusammenhang erstellte Texte ganz "normal" als
.doc-Datei im optional eingestellten Pfad abgespeichert
werden ...
So ist es.
Post by helge adler
... und daß hier lediglich .doc-Datei-intern eine
Verknüpfung zur .dot-Vorlage mit der darin
befindlichen Kopf- und Fußzeile erstellt wird.
Nein, es besteht *keinerlei* Verknüpfung mehr zu Inhalten der Vorlage. Das
neue Dokument ist eine eigenständige, separat zu bearbeitende Kopie, die
allerdings insofern noch Bezug zur Vorlage hat, als dass ihr deren
Symbolleisten, Makros, AutoTexte etc. zur Verfügung stehen.
Post by helge adler
D.h., ein beliebiger Text (.doc-Datei mit wenigen Kilobyte pro
DIN-A4-Seite) wird nur während der Bearbeitung am Bildschirm
und während des Druckes in eine vorgefertigte (Druck-)Vorlage
eingebettet ...
Irrtum. Es entsteht ein vollständig neues Dokument mit sämtlichen Inhalten
und Formaten der Vorlage.
Post by helge adler
... (nur am Rande: wobei in meinem konkreten Fall der
Inhalt der Druckvorlage schlußendlich noch nicht mal
mit ausgedruckt wird.
Womit du trotzdem eine Menge an speicherintensiven Dokumenten produzierst.
Zwar werden deine Zeichnungselemente beim Drucken "übersprungen", bleiben
dennoch in der Datei gespeichert! Du solltest dir besser eine
Alternativlösung überlegen, nämlich auf das Einblenden der Hintergrundgrafik
ganz verzichten (bei einer sauber korrekt aufgebauten Vorlage benötigt der
Anwender dergleichen nicht) oder aber per Makro beim Drucken wieder ganz aus
dem Dokument entfernen und sofort zu speichern.
--
Viele Grüße

Lisa
MS MVP Word
Loading...